
Service - Wartung - Abrechnung
Wir versichern Ihnen eine einwandfreie Funktion Ihrer Ladeinfrastrukturen mithilfe unseres umfassenden Service- und Wartungsangebots. Die jährlich anfallenden Wartungsarbeiten, die aktive Störungsbehebung sowie verschiedene Abrechnungsmöglichkeiten Ihrer Ladeinfrastruktur sind nur ein Teil unserer Leistungen.
Überzeugen Sie sich selbst!
Ihre Vorteile
Persönliche Betreuung der Kund:innen
Steuerung und Überwachung der Ladeinfrastruktur
Schnelle Hilfe im Störungsfall
Koordination und Beschaffung von Ersatzteilen
Unser Störungsmanagement im Überblick
Die Voraussetzung für unsere aktive Störungsbehebung ist die Anbindung an unser IT-Backendsystem. Es ermöglicht eine optimale Verwaltung, Überwachung und Fernsteuerung Ihre Ladepunkte. Ihre Ladesäulen können wir so miteinander vernetzen und einen einheitlichen Zugang ermöglichen.
Weitere Informationen zu unserem IT-System WWe.Round finden Sie hier.
Unser Störungsmanagement unterteilt sich in die Bereiche 1ST-Level-Remote und 2ND-Level-Support.
Störungsbehebung - 1 ST-Level-Remote
Viele Störungen können durch eine "Fernwartung" behoben werden, indem z.B. die Station neu gebootet wird, neue Firmware-Updates aufgespielt oder Analyse- und Fernprotokolle (Log-Daten) ausgelesen werden.
Entstörung vor Ort - 2ND-Level-Support
Ist eine "Fernwartung" nicht möglich, schauen wir uns die Station vor Ort an. Werden Ersatzteile benötigen, übernehmen wir die Koordination und Beschaffung der Teile sowie das Liefern und Auswechseln. Auch die ersetzten Altmaterialien entsorgen wir gerne für Sie.
Unser Störungshotline ist jederzeit für Sie da, rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.
Fehlermeldungen können Sie sowohl telefonisch als auch per Mail an unsere Mitarbeitenden weitergeben.
Unsere Inspektions- und Wartungsangebote
Zur Inspektion und Wartung gehören die Durchführung der jährlichen Prüfung gemäß geltender Richtlinien nach DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0105 und der Betriebssicherheitsverordnung, sowie der Prüfbericht zur Dokumentation. Die Prüfung beinhaltet eine Sichtprüfung, Messungen nach DIN VDE 0105-100, sowie eine Prüfung des Ladevorgangs nach VDE 0122-1.
Für weitere Informationen können Sie uns auch gerne persönlich absprechen.
Unserer Abrechnungssystem WW.Mobility.Marketplace
Wir bieten Ihnen mit dem Service WW.Mobility.Marketplace eine umfassende Unterstützung bei der Abwicklung und Abrechnung von Ladevorgängen an Ihrer Ladeinfrastruktur an.
Folgende Abrechunungsvarianten stehen Ihnen zur Verfügung:

eRoaming
- Wir vermarkten die Ladepunkte an verschiedene Fahrstromanbieter.
- Die Vergütung des entnommenen "Fahrstroms" erfolgt an den Eigentümer der Ladestation.
- Der E-Fahrzeugnutzer kann sich durch die Wahl eines Fahrstromanbieters den für sich passenden Tarif auswählen.

Giro-e
- Die Girokartenzahlung ermöglicht Ihnen die Festlegung eines individuellen Lade-Tarifs.
- Die Zahlung für den E-Fahrzeugnutzer erfolgt bequem m elektr. Lastschriftverfahren.
- Die Vergütung erfolgt, unter Berücksichtigung der Gebühren und der eingestellten Rabatte, an den Eigentümer der Ladestation für die entsprechenden Ladevorgänge.
Die Abrechnung erfolgt mit unserem Partner GLS-Mobilität.
Sie können für jede Ladestation festlegen, ob dessen Ladepunkte für die öffentliche Vermarktung in die jeweiligen App's der Fahrstromanbieter gepusht werden sollen.
Ladestationen, die davon ausgenommen werden, sind dennoch über RFID-Karten der Fahrstromanbieter oder über die Girokartennutzung abrechnungsfähig.
Eine Übersicht aller aktuell nutzbaren Fahrstromanbieter finden Sie hier.